Angesprochen auf einen Freizeittipp für den Sommer 2020 wird jeder Kamp-Lintforter sofort auf die Landesgartenschau verweisen. Noch bis zum 11. Oktober locken an zwei Standorten Blumen und gestaltete Gärten Besucherinnen und Besucher aus dem ganzen Land an. Üblicherweise beginnt die Tour im Zechenpark, wo ein großer, kostenloser Parkplatz zur Verfügung steht, und führt über den Wandelweg (alternativ Transfer per Bus) zum Terrassengarten Kloster Kamp. Die Tageskarte kostet 18,50 Euro. Alles Wissenswerte findet man auf der Seite www.kamp-lintfort2020.de oder sehr schön zusammengefasst auf der Homepage unseres SPD-Landtagsabgeordneten René Schneider.
Doch auch abseits des Highlights 2020 hat Kamp-Lintfort seinen Besucherinnen und Besuchern einiges zu bieten. Für Kinder sind in den vergangenen Jahren mehrere neue Spielplätze entstanden. Als richtiges Highlight klettern die Kleinen durch eine riesige Biberburg, die sich unweit des Pappelsees befindet. Apropos Pappelsee: Dort wartet an heißen Sommertagen ein Panoramabad auf die Besucherinnen und Besucher, die es sich auf der Liegewiese gemütlich machen können oder im Wasser Abkühlung finden. An Regentagen dagegen bietet sicherlich das Kino „Hall of Fame“ ein unterhaltsames Programm. Das Haus hat erst vor etwas mehr als einem Jahr eröffnet und glänzt mit modernster Kinotechnik und Ausstattung wie Sesseln, die sich passend zur Filmhandlung bewegen.
Zu guter Letzt empfohlen sei ein Spaziergang oder eine Fahrradtour durch die Leucht. Wussten Sie’s? Kamp-Lintfort ist eine der waldreichsten Städte Nordrhein-Westfalens! Und das liegt vor allem an dem rund 1.200 Hektar großen Waldgebiet im Norden der Stadt. Die Cheops-Pyramide hätte hier gleich 226 Mal Platz gefunden. Gehen Sie deshalb einfach mal auf Entdeckungstour – zu Fuß oder auf dem Rad. Einige Anregungen dazu finden Sie auf der Homepage der Stadt Kamp-Lintfort.
Übernachtungsmöglichkeiten
Das erste Haus am Platz ist sicherlich Wellings Parkhotel, jedoch gibt es auch zwei günstigere und ausgefallenere Alternativen. Das Gästehaus Ermen im ländlich gelegenen Stadtteil Niederkamp bietet eine bequeme und rustikale Unterkunft – zum Beispiel im Schäferwagen. Als Besitzer eines Wohnmobils kann man den niegelnagelneuen Stellplatz an der Gohrstraße nutzen. Der liegt zudem auf der Mitte des Wandelweges, also des sehr schönen Pfades, der Zechenpark und Kloster Kamp miteinander verbindet.