Dr. Klaus Hänsch

Dr. Klaus Hänsch

Büro im Europäischen Parlament

Rue Wiertz – PHS 6A33

0 Brüssel

Geboren in Sprottau (Schlesien) am 15.12.1938. Vater: Arbeiter, Mutter: Verkäuferin; Flucht nach Flensburg (1945)

Bildungsweg

Abitur (1959); Wehrdienst (1959/60); Studium der Politologie, Geschichte und Soziologie in Köln, Paris und Berlin (1960-1965); Promotion (1969)

Abgeordneter im Europäischen Parlament

Mitglied des Europäischen Parlaments (seit 1979). Betreuungsbereich / "Wahlkreis": die Städte Duisburg, Oberhausen, Remscheid, Solingen, Wuppertal und die Kreise Kleve, Mettmann, Wesel

Mitglied des Präsidiums des "Konvents zur Zukunft Europas" (EU-Verfassungskonvent) (seit 2002)

Mitglied des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten, Sicherheit und Verteidigung

Stellvertretendes Mitglied des Ausschusses für Konstitutionelle Fragen

Spitzenkandidat der SPD bei den Europawahlen 1994 und 1999

Frühere Funktionen im Europäischen Parlament (u.a.)

Präsident des Europäischen Parlaments (1994-1997)

Stellvertretender Vorsitzender der Fraktion der Sozialdemokratischen Partei Europas (SPE) (1989-1994 und 1997-2002)

Vorsitzender der Delegation des Europäischen Parlaments für die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten von Amerika (1987-1989)

Koordinator für Außen- und Sicherheitspolitik der SPE-Fraktion (1981-1989)

Frühere Tätigkeiten

Redakteur bei "Dokumente" – Zeitschrift für übernationale Zusammenarbeit (1968-1969)

Referent beim Beauftragten der Bundesrepublik Deutschland für die kulturellen Angelegenheiten im Rahmen des deutsch-französischen Vertrages (1969-1970)

Pressereferent und Fachreferent beim Minister für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (1970-1979)

Lehrbeauftragter an der Universität Duisburg (1976-1994); Honorarprofessor (1994)

Mitgliedschaften und ehrenamtliche Aufgaben (u.a.)

Präsident des Verwaltungsrats und der Generalversammlung des Centre d’Etudes Européennes de Strasbourg (CEES)

Mitglied des Verwaltungsrats des Groupement d’Etudes et de Recherches "Notre Europe", Paris

Vorsitzender der Mediationsgruppe zum Ausbau des Flughafes Frankfurt (1998-2000)

Mitglied der Euro Group, Paris

Mitglied des Wissenschaftlichen Direktoriums des Instituts für Europäische Politik, Berlin

Ehrungen (u.a.)

Ehrenbürger der Stadt Szprotawa (Sprottau) in Polen