Dr. Peter Paic: Neue Niederrhein-Marke für Lebensmittel von hier

Aufgerieben zwischen Welt- und Supermarkt kämpfen viele Landwirte am Niederrhein um ihre Existenz. Hinzu kommen Dürreperioden, Auflagen und kritische Rückfragen der Konsumenten, die sich zurecht um Tierwohl und Umweltschutz sorgen. Viele Landwirte, so durfte ich zuletzt bei meinen Hofbesuchen erfahren, vermissen ein Stück weit Wertschätzung für das, was sie tun. Sie produzieren Lebensmittel unter immer schwereren Bedingungen und unter einem immer größeren Kostendruck. „Wachse oder weiche“, hat man ihnen jahrzehntelang geraten. Und jetzt stehen sie da mit ihren großen Höfen und müssen immer mehr produzieren, um den Preisverfall aufzufangen. Dabei wünschen sich ihre Kundinnen und Kunden doch nichts sehnlicher als natürliche Lebensmittel, die ohne Stress und chemische Keule ihren Weg auf die Teller finden.

Genau da eröffnet sich eine große Chance für Landwirtschaft und Verbraucher, denn viele Menschen kaufen bewusster ein. Sie achten darauf, woher ihre Lebensmittel kommen und wie sie hergestellt wurden. Regionale Produkte gewinnen an Attraktivität. Lokal kaufen, auch um die heimische Wirtschaft damit zu stärken.

Die Regionalvermarktung bietet viele Vorteile: Die Wege sind kürzer, das Klima wird geschont und die Bauern sind bei regionaler Vermarktung nicht so abhängig vom Weltmarkt. Daher müssen sie nicht auf Masse produzieren.

Wenn wir es schaffen, die Rahmenbedingungen für die Regionalvermarktung hier im Kreis Wesel zu verbessern, können wir gemeinsam die Landwirtschaft und gleichzeitig den Klimaschutz vor Ort stärken. Eine Idee dafür wäre die Etablierung einer eigenen „Niederrhein“-Marke für regionale Produkte aus dem Kreis Wesel und den umliegenden Kreisen. Mit einer gezielten Marketingkampagne, mit der die Bürgerinnen und Bürger zum lokalen Einkaufen angeregt werden sollen, möchte ich diese neue Marke bekannt machen. Bevorzugung regionaler Produkte bei Ausschreibungen, die Umstellung der Kantine in der Kreisverwaltung auf regionale Lebensmittel und die Ermöglichung von mehr Bauernmärkten wären weitere Möglichkeiten zur Verbesserung der Regionalvermarktung.

Wir haben hier vor Ort so viele gute und leckere Lebensmittel. Diese und ihre Erzeuger müssen wir schützen, sonst geht ein wichtiges Stück Niederrhein verloren. Lasst uns gemeinsam lokal einkaufen und die hiesige (Land-)Wirtschaft unterstützen!

#Packenwirsan!