
Bereits der Name "Bruch", der in der Gegend um Hamminkeln mehrfach auf den Karten vorkommt, deutet auf ein vernässtes, gelegentlich überschwemmtes Gebiet hin. Durch die künstliche Herstellung der Issel als meistens sehr geraden Entwässerungskanal wurden die angrenzenden Flächen zwar trocken gelegt und konnten landwirtschaftlich genutzt werden, Retentionsräume wurde damit aber dem Fluss genommen, so dass es immer wieder bei Starkregenereignissen zu Katastrophenlagen kommt. Haben die Betroffenen dann keine entsprechende Versicherung abgeschlossen, bleiben sie auf den Kosten sitzen.
Schon in den 90er Jahren hatte man ein Isselauenkonzept aufgestellt, um damit dem Fluss wieder mehr Raum zu geben. Dieses wurde damals abgelehnt, ein vergleichbares Schutzkonzept gibt es bis heute anscheinend nicht. Statt zu handeln, so Presseartikeln der letzten Jahre zu entnehmen, ging die Auseinandersetzung ausschließlich in die Richtung, bei der Aufstellung der Überschwemmungsgebiete seitens der Bezirksregierung Düsseldorf die Ausweisung einer Fläche als (potentielle) Überflutungsfläche zu verhindern. Da aufgrund des Klimawandels häufiger mit derartigen Wetterlagen zu rechnen sein wird, ist jetzt der Zeitpunkt, wirksame Gegenmaßnahmen zu ergreifen, gekommen. Ein wirksamer Hochwasserschutz an der Issel muss dringend umgesetzt werden.
Zu den Ursachen für das Hochwasser und Möglichkeiten der zukünftigen Verbesserung bitte ich im Namen der SPD-Kreistagsfraktion um Stellungnahme bzw. eine Beschlussfassung in der o. g. Sitzung herbeizuführen.
1.Welche Hochwasser-Schutzmaßnahmen sind in den vergangen 15 – 20 Jahren an der Issel durchgeführt worden?
2.Welche Maßnahmen im Rahmen der Wasserrahmenrichtlinie wurden zur Renaturierung der Issel und zu Schaffung von Retentionsflächen hergestellt?
3.Wie sind die Zuständigkeiten gesetzlich geregelt und entspricht die Aufgabenverteilung im Hinblick auf den vorsorgenden Hochwasserschutz noch den heutigen Anforderungen an einen effektiven Hochwasserschutz?
4.Zum Schutz der Anwohner an der Issel beantragt die SPD, dass die Verwaltung Maßnahmen zum Hochwasserschutz im Bereich Hamminkeln vorrangig bearbeitet, um bei weiteren Unwettern Deichbrüche und Überflutungen zu verhindern.
5.Die SPD beauftragt die Verwaltung, dem Umwelt- und Planungsausschuss in seiner nächsten Sitzung
a) einen Übersichtsplan mit der Darstellung der hochwassergefährdeten Bereiche und
b) eine Übersicht der geplanten Schutzmaßnahmen vorzustellen.