SPD-Frauen informieren sich über die Praxis der offenen Ganztagsschule in Moers

OGATA, über diese Form der verlässlichen Betreuung von Schulkindern an den Grundschulen in NRW, wollten sich die Frauen der ASF genauer informieren. Wird die OGATA von Kindern und Eltern gut angenommen? Gibt es ein warmes Mittagessen für alle Kinder? Entsprechen die Öffnungszeiten den Bedürfnissen der Familien? Alle diese Fragen brannten den Sozialdemokratinnen unter den Nägeln. Christel Bothe, Mitglied des Unterbezirkvorstands aus Moers Repelen, hatte deshalb eine Fachfrau aus der Praxis eingeladen.

Susanne Klattenhoff, Sozialpädagogin in der Offenen Ganztagsschule an der Emanuel Felke Schule und an der Dorfschule in Moers Repelen, war der Einladung gefolgt und berichtete anschaulich aus dem alltäglichen Leben der Kinder in der OGATA.
Dreißig bis vierzig Prozent der Grundschüler besuchen an den beiden Schulen nach dem Unterricht die OGATA. Wenn die Kinder aus der Schule in ihre Gruppen in der OGATA kommen, erledigen sie dort wie zu Hause zuerst ihre Hausaufgaben. Dabei werden sie von Erzieherinnen und Lehrerinnen unterstützt. Sind die Aufgaben erledigt, gehen die Kinder zum freien Spielen und zum gemeinsamen Mittagessen. Jeder bekommt ein warmes Essen, das von den Eltern zusätzlich zu den Beiträgen für die Offene Ganztagsschule bezahlt wird. Die Beiträge sind sozial gestaffelt. Susanne Klattenhoff betont, dass besonderer Wert auf eine gesunde Ernährung gelegt wird. Frisches Obst und Gemüse steht daher immer zum Verzehr bereit. Bevor die Kinder spätestens um 17 Uhr nach Hause gehen, können sie in Projekten ihren Interessen nachgehen.

Die Frauen des ASF-Unterbezirkvorstands waren sich einig, dass die OGATA in NRW ein sinnvolles Angebot ist, das den Familien ermöglicht Erwerbstätigkeit und Familienleben unter einen Hut zu bringen. Ob aber die Spanne der Öffnungszeiten bis maximal 17 Uhr den vielfältigen beruflichen Notwendigkeiten entspricht, wurde stark bezweifelt. Hier sieht die ASF einen Schwerpunkt für ihre Arbeit in den nächsten Wochen und Monaten.