Resolution zum Änderungsentwurf des Landesregierung zum Landesmediengesetz NRW

Gerd Drüten
Gerd Drüten, stv. Vorsitzender der SPD-Kreistagsfraktion

"Der Bürgerfunk auf Radio K.W. gilt als Vorzeigemodell und gehört quantitativ und qualitativ zu den erfolgreichsten im Land.", so Drüten weiter.
Von den acht digital ausgestatteten Bürgerfunkstudios im Kreis Wesel werden sechs von den hiesigen Volkshochschulen getragen. Diese bieten neben den professionellen Produktionsmöglichkeiten ein für alle offenstehendes Fortbildungsprogramm in den Bereichen Radiotechnik, Journalistik, Stimmbildung und Moderation an, um die Qualität des Bürgerfunks zu garantieren.

Menschen aus dem Kreis Wesel, die aktiv den Bürgerfunk als ihr engagiertes Hobby betreiben, verbringen viele Stunden ihrer Freizeit in Produktionsstudios, um täglich zwei Stunden Programm über den Äther zu schicken. Die Themen kommen aus allen Bereichen des Lebens und werden ohne Zensur dargestellt.
"Der Bürgerfunk im Kreis Wesel setzt auf gute Journalistik – und das kommt an.", so Gerd Drüten.

Für Verbände, Initiativen, Vereine, Schulen und kirchliche Einrichtungen ist der Bürgerfunk zu einem wichtigen Instrument der Öffentlichkeitsarbeit geworden. Interessante und relevante lokale Themen werden im Bürgerfunk recherchiert und umfassend behandelt. Durch die enge Zusammenarbeit des Fördervereins Radio Kreis Wesel e.V. und der Volkshochschulen mit Radio K.W. hat sich der Bürgerfunk zu einem „guten Radio“ engagierter Bürger entwickelt. Vielen Beiträgen wird professionelles Format bescheinigt.

Der Bürgerfunk in Nordrhein-Westfalen und gerade hier im Kreis Wesel ist ein Element gelebter Demokratie und hat eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Medienkompetenz. Der Bürgerfunk trägt wesentlich zur publizistischen Meinungsvielfalt, zur Information, zur Bildung und zur Unterhaltung in der lokalen Berichterstattung bei.